
Seit 1908 weltweit in Einigkeit, Frieden und Eintracht
Die Konstituierung der International Grand Lodge of Druidism erfolgte am 17. und 18. Juli 1908 im Hause der Bavaria-Loge in München, Wurzer Str. 8. Maßgeblich beteiligt waren amerikanische, englische und deutsche Brüder. Nachdem bereits vorher mehrere Versuche gescheitert waren, gelang es vor allem dem deutschen Ordensvorsitzenden Heinrich Fricke, sämtliche Druiden-Orden zu einer internationalen Ordensgemeinschaft zu vereinen.
Die IGLD hat eine eigene Konstitution, in der Frieden und Völkerverständigung im Mittelpunkt länderübergreifender Zusammenarbeit stehen. Persönliche Kontakte werden auf regelmäßig stattfindenden Weltkongressen geschmiedet, bei denen auch gemeinsam berührende Fragen der Ordensarbeit oder Ausbreitung behandelt werden.
Seit dem Ende des 2. Weltkrieges bestehen sehr enge und freundschaftliche Kontakte zwischen skandinavischen und deutschen Küstenstädten. Jedes Jahr werden beispielsweise Friedenstannen in unseren Großstädten aufgestellt, mit denen unsere skandinavischen Nachbarn und Brüder die besondere Verbundenheit unter den Leitgedanken der IGLD zum Ausdruck bringen. Regelmässige gegenseitige Besuche vertiefen das Verständnis untereinander.
Im Jahre 2008 beging die IGLD ihren 100. Geburtstag an dem Ort, an dem sie gegründet wurde: in München.
Die Konstituierung der International Grand Lodge of Druidism erfolgte am 17. und 18. Juli 1908 im Hause der Bavaria-Loge in München, Wurzer Str. 8. Maßgeblich beteiligt waren amerikanische, englische und deutsche Brüder. Nachdem bereits vorher mehrere Versuche gescheitert waren, gelang es vor allem dem deutschen Ordensvorsitzenden Heinrich Fricke, sämtliche Druiden-Orden zu einer internationalen Ordensgemeinschaft zu vereinen.
Die IGLD hat eine eigene Konstitution, in der Frieden und Völkerverständigung im Mittelpunkt länderübergreifender Zusammenarbeit stehen. Persönliche Kontakte werden auf regelmäßig stattfindenden Weltkongressen geschmiedet, bei denen auch gemeinsam berührende Fragen der Ordensarbeit oder Ausbreitung behandelt werden.
Seit dem Ende des 2. Weltkrieges bestehen sehr enge und freundschaftliche Kontakte zwischen skandinavischen und deutschen Küstenstädten. Jedes Jahr werden beispielsweise Friedenstannen in unseren Großstädten aufgestellt, mit denen unsere skandinavischen Nachbarn und Brüder die besondere Verbundenheit unter den Leitgedanken der IGLD zum Ausdruck bringen. Regelmässige gegenseitige Besuche vertiefen das Verständnis untereinander.
Im Jahre 2008 beging die IGLD ihren 100. Geburtstag an dem Ort, an dem sie gegründet wurde: in München.
Anläßlich des 25. Weltkongresses 2004 in Hamar/Norwegen wurde die nachfolgende weltweit gültige Zielsetzung bestätigt:
Weltweite Entwicklung und Pflege solcher Kontakte, die Freundschaft und Frieden zwischen den Völkern, den Mitgliedern der Druiden-Orden und ihren Ländern vertiefen
Ausbreitung des Druiden-Ordens in neue Mitgliedsländer
Austausch von Informationen und Erfahrungen innerhalb gemeinsamer Aktivitäten und Vorhaben ohne Schmälerung der nationalen Selbständigkeit
Koordinierung der Inhalte ritueller Arbeit zwischen den nationalen Ordensgesellschaften und Förderung des Informationsaustausches untereinander
Förderung der Zusammenarbeit in einer Region
Mitgliedsländer:
Australien, Dänemark, Deutschland, England, Island, Neuseeland, Norwegen, Schweden, Schweiz und USA.
Weltweite Entwicklung und Pflege solcher Kontakte, die Freundschaft und Frieden zwischen den Völkern, den Mitgliedern der Druiden-Orden und ihren Ländern vertiefen
Ausbreitung des Druiden-Ordens in neue Mitgliedsländer
Austausch von Informationen und Erfahrungen innerhalb gemeinsamer Aktivitäten und Vorhaben ohne Schmälerung der nationalen Selbständigkeit
Koordinierung der Inhalte ritueller Arbeit zwischen den nationalen Ordensgesellschaften und Förderung des Informationsaustausches untereinander
Förderung der Zusammenarbeit in einer Region
Mitgliedsländer:
Australien, Dänemark, Deutschland, England, Island, Neuseeland, Norwegen, Schweden, Schweiz und USA.

IGLD Weltkongresse
am Ort Land Präsident von-bis
I 17.07.1908 München Deutschland Francis Askew Gründung
II 29.07.1913 London Großbritannien Francis Askew 1908-1913
III 12.07.1923 Hamburg Deutschland Heinrich Fricke 1913-1923
IV 04.07.1928 Malmö Schweden Hugo Wiese 1923-1933
V 03.07.1933 London Großbritannien C.W.G. Green 1933-1938
VI 05.07.1938 Hull Großbritannien Alan J. Gray 1938-1941
VII 08.08.1949 Malmö Schweden Carl E. Gulich 1941
VIII 30.06.1952 London Großbritannien Walter Neate 1949-1952
IX 08.08.1955 Malmö Schweden Victor Denward 1952-1955
X 07.06.1958 Copenhagen Dänemark E. Swan Lund 1955-1958
XI 17.06.1961 Kassel Deutschland C. F. Churchard 1958-1961
XII 20.06.1964 Oslo Norwegen Willy Laurisch 1961-1964
XIII 03.06.1967 Margate Großbritannien George A. Smy 1964-1967
XIV 08.08.1970 Malmö Schweden Nils Nordling 1967-1970
XV 11.06.1973 Wolfenbüttel Deutschland Otto Strom 1970-1973
XVI 20.06.1976 Bergen Norwegen Kurt Thomas 1973-1976
XVII 18.06.1979 Copenhagen Dänemark Preben Christiansen 1976-1979
XVIII 12.10.1981 Margate Großbritannien Frederick J. Cooke 1979-1981
XIX 22.10.1984 Adelaide Australien Carl-Erik Dittmer 1981-1984
XX 01.06.1987 Interlaken Schweiz Rudolf Koehler 1984-1990
XXI 06.10.1990 Newark USA Erling Freitag
XXII 06.06.1993 Hamburg Deutschland Erling Freitag 1990-1996
XIII 24.06.1996 Göteborg Schweden Lennart Petersson 1996-2000
XXIV 27.03.2000 Melbourne Australien Hans Dürrenberger 2000-2004
XXV 08.08.2004 Hamar Norwegen Tor Gjelvik 2004-2008
XXVI 08.10.2008 München Deutschland Mogens Petersson 2008-2012
XXVII 30.05.2012 Copenhagen Dänemark Bob Steward 2012-2016
XXVIII 06.03.2016 Nelson Neuseeland Kay Hagby 2016-
XXIX 03.08.2020 Malmö Schweden
I 17.07.1908 München Deutschland Francis Askew Gründung
II 29.07.1913 London Großbritannien Francis Askew 1908-1913
III 12.07.1923 Hamburg Deutschland Heinrich Fricke 1913-1923
IV 04.07.1928 Malmö Schweden Hugo Wiese 1923-1933
V 03.07.1933 London Großbritannien C.W.G. Green 1933-1938
VI 05.07.1938 Hull Großbritannien Alan J. Gray 1938-1941
VII 08.08.1949 Malmö Schweden Carl E. Gulich 1941
VIII 30.06.1952 London Großbritannien Walter Neate 1949-1952
IX 08.08.1955 Malmö Schweden Victor Denward 1952-1955
X 07.06.1958 Copenhagen Dänemark E. Swan Lund 1955-1958
XI 17.06.1961 Kassel Deutschland C. F. Churchard 1958-1961
XII 20.06.1964 Oslo Norwegen Willy Laurisch 1961-1964
XIII 03.06.1967 Margate Großbritannien George A. Smy 1964-1967
XIV 08.08.1970 Malmö Schweden Nils Nordling 1967-1970
XV 11.06.1973 Wolfenbüttel Deutschland Otto Strom 1970-1973
XVI 20.06.1976 Bergen Norwegen Kurt Thomas 1973-1976
XVII 18.06.1979 Copenhagen Dänemark Preben Christiansen 1976-1979
XVIII 12.10.1981 Margate Großbritannien Frederick J. Cooke 1979-1981
XIX 22.10.1984 Adelaide Australien Carl-Erik Dittmer 1981-1984
XX 01.06.1987 Interlaken Schweiz Rudolf Koehler 1984-1990
XXI 06.10.1990 Newark USA Erling Freitag
XXII 06.06.1993 Hamburg Deutschland Erling Freitag 1990-1996
XIII 24.06.1996 Göteborg Schweden Lennart Petersson 1996-2000
XXIV 27.03.2000 Melbourne Australien Hans Dürrenberger 2000-2004
XXV 08.08.2004 Hamar Norwegen Tor Gjelvik 2004-2008
XXVI 08.10.2008 München Deutschland Mogens Petersson 2008-2012
XXVII 30.05.2012 Copenhagen Dänemark Bob Steward 2012-2016
XXVIII 06.03.2016 Nelson Neuseeland Kay Hagby 2016-
XXIX 03.08.2020 Malmö Schweden